„Play for Today“
Prämierung der Kunstwerke von Schüler:innen der Krefelder Schulen
Am 14. Mai 2025 lädt die Marienschule zusammen mit den Kunstmuseen und den beiden Krefelder Zonta-Clubs zur Prämierungsfeier ein: Ausgezeichnet werden Krefelder Schülerinnen im Rahmen des Kreativwettbewerbs Crossing the Line.
Die Jugendlichen konnten alleine oder in Teams Malereien, Collagen, Filme, Fotos oder kreative Texte einreichen. Der thematische Ausgangspunkt für die Arbeiten war das 2024 auf dem Schulhof der Marienschule installierte Kunstwerk Play for Today der französischen Künstlerin Céline Condorelli. Das Kunstwerk thematisiert die Ungleichbehandlung von Frauen und Männern im Sport und regt dazu an, dieses Thema auf andere gesellschaftliche Bereiche zu übertragen. Die Schülerinnen setzten sich davon ausgehend mit Rollenklischees, Vorurteilen im Berufs- und Alltagsleben sowie mit Grenzüberschreitungen auseinander. Dabei sollten sie eigene Erfahrungen und Perspektiven einfließen lassen und ihre Gedanken in kreativen Ausdrucksformen festhalten.
Den Präsidentinnen des Zonta Club Krefeld und Zonta Krefeld am Rhein Claudia Gehl und Ute Bockstegers machten einige besonders drastische Statements der Schülerinnen betroffen: Noch immer beschäftigen Rollenklischees und geschlechterbezogener Vorurteile junge Menschen in ihrem Alltag sehr. Die Zontians bestätigt dies in ihrem Vorhaben, weiterhin für die Verbesserung der Lebenssituation von Frauen in rechtlicher, politischer, wirtschaftlicher, beruflicher und gesundheitlicher Hinsicht zu kämpfen.
Die Mitglieder der beiden Serviceclubs engagieren sich für die Verbesserung der Lebenssituation von Frauen und Mädchen auf rechtlicher, politischer, wirtschaftlicher, beruflicher und gesundheitlicher Ebene. Anstoß für den Kreativwettbewerb gaben der Zonta Club Krefeld und der Zonta Club Krefeld am Rhein Schulleiter Ralf Juntermanns unterstützte die Initiative und betont: „Ziel aller Bildungs- und Erziehungsarbeit an Schulen ist es, Kinder und Jugendliche auf ihrem individuellen Weg zu unterstützen, mündige und verantwortungsbewusste Mitglieder unserer Gesellschaft zu werden. Kunst ist dabei eine sehr geeignete Ausdrucksform, die eigene Wahrnehmung und das eigene Empfinden mitzuteilen. Daher freue ich mich außerordentlich, dass sich Schülerinnen und Schüler aus ganz Krefeld mit dem Kunstwerk „Play for Today“ auseinandergesetzt und aus ihrer jeweils eigenen Sichtweise kreativ interpretiert haben“.
„In Zeiten globaler Umbrüche zeigt sich besonders eindrucksvoll, welche verbindende Kraft Kunst und Kultur haben. Wir verstehen die Kunstmuseen als Orte für Dialog, Verständnis und neue Perspektiven. Mit unserem kulturellen Bildungsprogramm wollen wir gerade junge Menschen ermutigen, aus dieser positiven Energie, die von den Künsten ausgeht zu schöpfen“, so Museumsdirektorin Katia Baudin.
Die besten Einreichungen wurden von einer Jury ausgewählt, die sich aus Mitgliedern der beiden Zonta-Clubs sowie Vertreterinnen aus dem Bereich kulturelle Bildung zusammensetzte. Mehrere Preisträger*innen dürfen sich über ein kleines Preisgeld freuen. Alle Einreichungen können am Tag der Prämierung besichtigt werden. Im Anschluss an die Sommerferien wird eine weitere Präsentation der Arbeiten im Kaiser Wilhelm Museum stattfinden.