Im Rahmen des Konzeptes „Gesunde Schule“ werden einmal im Jahr die Gesundheitstage durchgeführt. Die Gesundheitswoche findet kontinuierlich seit 2009 jeweils am Ende des ersten Schulhalbjahres im Januar statt.
Im Sinne einer ganzheitlichen und nachhaltigen Erziehung werden in den Klassenstufen 5 bis 9 Informations- und Präventionseinheiten zu den Themen Sexualerziehung, sexueller Missbrauch, gesunde Ernährung/Essstörungen, Medienkompetenz, sexuell übertragbare Krankheiten (HIV/AIDS) und Stressmanagement angeboten.
Die Informations- und Präventionseinheiten werden von externen Kooperationspartnern und z. T. von Lehrern der Fachschaft Informatik geleitet.
Die Einheiten „Sexualerziehung“ und „Sexueller Missbrauch“ finden in geschlechtsdifferenzierten Gruppen statt.
Themenschwerpunkte:
● Sexualerziehung (Klasse 6): Entwicklung und Veränderung des Körpers in der Pubertät, Hygiene
● Sexualerziehung (Klasse 8): sexuell übertragbare Infektionen, Verhütung, Besuch beim Gynäkologen bzw. Urologen
● Sexueller Missbrauch (Klasse 5): Erkennen von Grenzen und Signalisieren eigener Grenzen
● Sexueller Missbrauch (Klasse 6): Aufklärung über sexuellen Missbrauch, Täterprofil, Vorgehensweisen von Tätern
● Medienkompetenz (Klasse 5): Informationssuche im Internet
● Medienkompetenz (Klasse 6): Selbstdarstellung und Kommunikation im Netz
● Medienkompetenz (Klasse 7): Internet und Sicherheit
● Stressmanagement, Erkennen von Stressmustern und Umgang mit Stressbelastung ( Klasse 9 )
Referenten:
Frau Dr. Mittag (Ärztliche Gesellschaft zur Gesundheitsförderung der Frau)
Frau Winkenwerder (Ambulanz für Kinder- und Jugendpsychatrie Krefeld (LBV)
Frau Leu(Kinderschutzbund Krefeld)
Frau Fischer (Gesundheitsamt Krefeld – AIDS-Beratungsstelle)
Herr Dr. Batzill (Kinderurologie des Alexianer Krankenhauses)
Herr Siegert (Kinderschutzbund Krefeld)
Herr Hermann (Donum Vitae Krefeld)
Herr Frangen (Sozialpädagoge)
Herr Juntermanns (Informatiklehrer der Marienschule Krefeld)
Herr Geihe (Informatiklehrer der Marienschule Krefeld)
Ansprechpartnerin: Barbara Franken
Zertifikat für Gesundheitsförderung
Auch in diesem Jahr steht die gesundheitliche Präventionsarbeit wieder im Mittelpunkt der Gesundheitstage.
Frau Dr. Mittag hat unsere Schülerinnen dabei im Rahmen der Aktion „wichtig“ umfassend aufgeklärt und für gesundheitsbewusste Lebens- und Verhaltensweisen sensibilisiert. Die Ärztliche Gesellschaft zur Förderung e. V. und die Knappschaft haben uns für die langjährige Zusammenarbeit ein Zertifikat überreicht.
FK
Gesundheitstage 2020
Gesundheitstage an der
Marienschule: 27.01. – 04.02.2020
In der Woche vom 27. Januar bis zum 4. Februar 2020 finden
wieder die Gesundheitstage an der Marienschule mit den Präventionseinheiten
„Sexualerziehung“, „Sexueller Missbrauch“, „Förderung und Stärkung der
Medienkompetenz“, „HIV/AIDS-Prävention“ „Stressbewältigung“,
„Kopfschmerzprävention“ und „Alkoholprävention“ in den Klassenstufen 5 bis 9
statt. Die Unterrichtung wird z. T. in geschlechtsdifferenzierten Gruppen
durchgeführt. Geleitet werden die Stunden von externen Kooperationspartnern und
Kolleginnen und Kollegen der Marienschule.
Themenschwerpunkte:
Medienkompetenz
( Klasse 5 ): Informationssuche im Internet
Sexueller
Missbrauch ( Klasse 5 ): Erkennen von Grenzen und Signalisieren eigener
Grenzen
Kopfschmerzprävention
( Klasse 5): Kopfschmerzdiagnose, Gestaltung des Alltags zur Vermeidung
von Kopfschmerz
Sexueller
Missbrauch ( Klasse 6 ): Aufklärung über sexuellen Missbrauch,
Täterprofil, Vorgehensweisen von Tätern
Sexualerziehung
( Klasse 6 ): Entwicklung und Veränderung des Körpers in der Pubertät,
Hygiene
Medienkompetenz
( Klasse 6 ): Internet/Handy und Sicherheit
Sexualerziehung
( Klasse 8 ): sexuell übertragbare Infektionen, Verhütung, Besuch beim
Gynäkologen bzw. Urologen
HIV/AIDS-Prävention
( Klasse 8 ): Was ist HIV/AIDS? Infektionswege, Schutz
Alkoholprävention
( Klasse 9 ): Alkoholkonsum und seine Folgen
Stressmanagement
( Klasse 9 ): Entspannungsübungen, Umgang mit Stress
Wir möchten uns bei unseren externen Kooperationspartnern, der
Ärztlichen Gesellschaft zur Gesundheitsförderung der Frau, der Kinderurologie
des Alexianer Krankenhauses, dem Kinderschutzbund Krefeld, Donum Vitae Krefeld,
dem Gesundheitsamt Krefeld – AIDS-Beratungsstelle und der Caritas Krefeld herzlich
bedanken.
Ein ganz besonderer Dank gilt Fr. Dr. Mittag, Fr. Leu, Hr. Dr.
Batzill, Hr. Hermanns, Herr Winkelmann, Hr. Siegert, Herr Dückers und Herr
Frangen für die Unterstützung der Präventionsarbeit an unserer Schule.
Ebenso herzlich danken wir unseren Kolleginnen und Kollegen,
Frau Geerkens, Herr Juntermanns, Herr Hansen und Herr Lux.
Barbara Franken
Gesundheitstage
openclipart.org/detail/308890/health-education
In der Woche vom 28. Januar bis zum 1. Februar 2019 finden wieder die Gesundheitstage an der Marienschule mit den Präventionseinheiten „Sexualerziehung“, „Sexueller Missbrauch“, „Förderung und Stärkung der Medienkompetenz“, „HIV/AIDS-Prävention“, „Stressbewältigung“ und „Alkoholprävention“ in den Klassenstufen 5 bis 9 statt. Die Unterrichtung wird z. T. in geschlechtsdifferenzierten Gruppen durchgeführt. Geleitet werden die Stunden von externen Kooperationspartnern, den Medienscouts der Marienschule und zwei Lehrern der Marienschule Krefeld. Zeitplan als PDF-Datei
Themenschwerpunkte:
Sexualerziehung ( Klasse 6 ): Entwicklung und Veränderung des Körpers in der Pubertät, Hygiene
Sexualerziehung ( Klasse 8 ): sexuell übertragbare Infektionen, Verhütung, Besuch beim Gynäkologen bzw. Urologen
Sexueller Missbrauch ( Klasse 5 ): Erkennen von Grenzen und Signalisieren eigener Grenzen
Sexueller Missbrauch ( Klasse 6 ): Aufklärung über sexuellen Missbrauch, Täterprofil, Vorgehensweisen von Tätern
Medienkompetenz ( Klasse 5 ): Informationssuche im Internet
Medienkompetenz ( Klasse 6 ): Internet/Handy und Sicherheit
HIV/AIDS-Prävention ( Klasse 8 ): Was ist HIV/AIDS? Infektionswege, Schutz
Alkoholprävention ( Klasse 9 ): Alkoholkonsum und seine Folgen
Stressmanagement ( Klasse 9 ): Erkennen von Stressmustern, Umgang mit Belastungen
Wir möchten uns bei unseren externen Kooperationspartnern, der Ärztlichen Gesellschaft zur Gesundheitsförderung der Frau, der Kinderurologie des Alexianer Krankenhauses, dem Kinderschutzbund Krefeld, Donum Vitae Krefeld, dem Gesundheitsamt Krefeld – AIDS-Beratungsstelle, der Caritas Krefeld, herzlich bedanken.
Ein ganz besonderer Dank gilt Fr. Dr. Mittag, Fr. Richardt, Frau Keck, Frau Fischer, Hr. Dr. Batzill, Hr. Hermanns, Hr. Siegert, Herr Frangen, Herr Martens und Herr Dückers für die Unterstützung der Präventionsarbeit an unserer Schule. Ebenso herzlich danken wir unseren Kollegen Herr Juntermanns (Informatik) und Herr Lux (Medienscouts).
Barbara Franken
Gesundheitstage : 22.01. – 26.01.2018
In der Woche vom 22. Januar bis zum 26. Januar 2018 finden wieder die Gesundheitstage an der Marienschule mit den Präventionseinheiten „Sexualerziehung“, „Sexueller Missbrauch“, „Förderung und Stärkung der Medienkompetenz“, „Gesunde Ernährung / Essstörungen“, „HIV/AIDS-Prävention“ und „Alkoholprävention“ in den Klassenstufen 5 bis 9 statt. Die Unterrichtung wird z. T. in geschlechtsdifferenzierten Gruppen durchgeführt. Geleitet werden die Stunden von externen Kooperationspartnern, den Medienscouts der Marienschule und einem Lehrer der Fachschaft Informatik.
Themenschwerpunkte:
Sexualerziehung ( Klasse 6 ): Entwicklung und Veränderung des Körpers in der Pubertät, Hygiene
Sexualerziehung ( Klasse 8 ): sexuell übertragbare Infektionen, Verhütung, Besuch beim Gynäkologen bzw. Urologen
Sexueller Missbrauch ( Klasse 5 ): Erkennen von Grenzen und Signalisieren eigener Grenzen
Sexueller Missbrauch ( Klasse 6 ) : Aufklärung über sexuellen Missbrauch, Täterprofil, Vorgehensweisen von Tätern
Medienkompetenz ( Klasse 5 ): Informationssuche im Internet
Medienkompetenz ( Klasse 6 ): Internet/Handy und Sicherheit
HIV/AIDS-Prävention ( Klasse 8 ): Was ist HIV/AIDS? Infektionswege, Schutz
Alkoholprävention ( Klasse 9 ): Alkoholkonsum und seine Folgen
Wir möchten uns bei unseren externen Kooperationspartnern, der Ärztlichen Gesellschaft zur Gesundheitsförderung der Frau, der Kinderurologie des Alexianer Krankenhauses, dem Kinderschutzbund Krefeld, Donum Vitae Krefeld, dem Gesundheitsamt Krefeld – AIDS-Beratungsstelle, der Caritas Krefeld, der AOK Rheinland und der Ambulanz für Kinder- und Jugendpsychatrie Krefeld (LBV) herzlich bedanken.
Ein ganz besonderer Dank gilt Fr. Dr. Mittag, Fr. Richardt, Fr. Winkenwerder, Frau Fischer, Hr. Dr. Batzill, Hr. Hermanns, Hr. Siegert, Herr Martens und Herr Dückers für die Unterstützung der Präventionsarbeit an unserer Schule.
Ebenso herzlich danken wir unserem Kollegen Hr. Juntermanns und den Medienscouts der Marienschule Milena Stauber, Lea Lammerschop, Tobias Sicheneder und Paul Herrmann (Q1).