Praktische Philosophie-Sozialwissenschaften
Praktische Philosophie-Sozialwissenschaften passt zu mir, denn ich…- bin neugierig
- diskutiere gerne
- bin offen für philosophische Fragen, die ich
mir zuvor noch nie gestellt habe, z.B.:
- Was ist das Gegenteil von einem Löwen?
- Bin ich heute derselbe wie damals, als ich ein Kleinkind war? Wenn nicht, wer war ich dann? Kann ich niemals ein anderer werden?
- Ist ein kaputter Ball ein Ball?
- Wie lange dauert die Gegenwart?
- Kann Hässliches schön sein?
- Spiele ich immer nur eine Rolle in der Gesellschaft (anderer)?
- Warum lügen Menschen, obwohl sie nicht gerne selbst belogen werden möchten?
- Gibt es das Böse?
- Wohin führt uns die Technik?
- grüble gerne nach über den Sinn des Lebens, die Welt, die Gesellschaft, die Menschen
- stelle Selbstverständliches gerne in Frage
- will erkunden, wo die Grenzen dessen sind, was wir Menschen wissen können
- habe Spaß daran, mich überraschen zu lassen von neuen Gedanken und Gedankenexperimenten
- lese, verstehe, schreibe gerne Texte und Argumentationen
- interessiere mich dafür, literarische Texte oder Filme unter tiefergehenden Aspekten in den Blick zu nehmen
- arbeite gerne im Team
Unterrichtsvorhaben: (Änderungen in Absprache mit der Fachschaft vorbehalten)
9 Fragehorizonte sind in jedem Jahr neu zu betrachten. Aus ihnen werden Themen hervorgehen, die jeweils unterschiedliche philosophische Schwerpunkte haben, gesellschaftliche Perspektiven auftun und durch literarische Zugänge konkret werden:
Pro Jahr wird eine Ganzschrift gelesen.
DIE 9 FRAGEHORIZONTE (ein Unterrichtsvorhaben kann mehrere Fragehorizonte berücksichtigen):
- Die Frage nach dem Selbst (der Identität)
- Die Frage nach dem Anderen
- Die Frage nach dem guten Handeln
- Die Frage nach Recht, Gerechtigkeit, Staat und Macht
- Die Frage nach Natur, Kultur und Technik
- Die Frage nach Wahrheit, Wirklichkeit und Medien
- Die Frage nach der Sprache und der Kommunikation
- Die Frage nach Ursprung, Zukunft und Sinn
- Die Frage nach der Kunst und dem Schönen
Jahrgang 8:
- Wer bin ich? Die Frage nach der Identität
- Hat irgendetwas Bedeutung? Die Frage nach dem Sinn des Lebens
- Darf man lügen? Die Frage nach der Tugend der Ehrlichkeit
- Bin ich wirklich frei? Die Frage nach der Freiheit (Misereor-Bezug: Moderne Sklaverei)
- Was ist normal? Die Frage nach Andersartigkeit und gesellschaftlicher Normierung
- Was ist Schönheit? Die Frage nach der Attraktivität und ihrem sozialen Einfluss?
- Brauchen wir eine soziale Ordnung? Die Frage nach dem Staat
- Welche Denkfehler sollte ich nicht machen? Die Fragen nach dem richtigen Schlussfolgern …
Jahrgang 9
- Bin ich mehr Körper oder Geist? Die Frage nach dem Selbst
- Was ist eine Handlung? Die Frage nach ethischer Grundbegrifflichkeit
- Was ist Gewalt? Die Frage nach dem Bösen
- Ist Gleichheit erstrebenswert? Die Frage nach der Gerechtigkeit?
- Technik – Hilfe oder Zwang? Die Frage nach der technologischen Zukunft
- Was ist Kunst? Die Frage nach notwendiger und hinreichender Bedingung
- Was ist Zeit? Die Frage nach der beschleunigten Gesellschaft
- Was sind Träume? Die Frage nach dem Ich im Traum
Welche Kompetenzen wirst du u.a. erwerben?
Philosophische Probleme:
- erkennen,
- Antworten suchen,
- Lösungen finden,
- Frageüberhänge anerkennen,
- Begriffe klären,
- logisch schließen,
- kontextualisieren (in einen gesellschaftlichen Kontext stellen),
- Gedankenexperimente reflektieren,
- rollenverteilt diskutieren und erörtern,
- durch literarische Texte u.a. Medien verstehen
(sozial-)philosophische Argumentationen
- rekonstruieren,
- verstehen,
- in Schaubildern / Visualisierungen darstellen,
- prüfen,
- kritisieren
Leistungsbeurteilung:
- In jeder Stufe: 2 Kursarbeiten pro Halbjahr
- Projektarbeiten (In jedem Jahrgang kann eine Kursarbeit durch ein Projekt ersetzt werden.)
- Sonstige Mitarbeit: Arbeit in allen Aktions- und Sozialformen (Einzel-, Partner-, Gruppenarbeit, mündliche Mitarbeit…)
- Fakultativ: Referate