arrow_upward
event_note mail link cloud

Kooperation Misereor

Seit dem 7.3.2018 ist die Marienschule Partnerschule des Bischöflichen Hilfswerks MISEREOR.

Mit der Partnerschaft möchten wir unseren Schülerinnen und Schülern neue Perspektiven eröffnen, Bildung mit christlicher Konsequenz zu erfahren und für andere wirksam werden zu lassen.

Urkunde als pdf-Datei

Neues Handy zu Weihnachten?

Wusstet Ihr,  dass sich in den ausgemusterten Smartphones in Deutschland insgesamt rund 6000 Kilogramm Gold befinden? Jedes alte Handy ist wertvoll, um Ressourcen zu schonen und die Schöpfung zu bewahren. Deswegen geht die Handysammelaktion weiter.

Wer noch irgendwo ein altes Handy hat, kann es in eine der vorgesehenen Tüten im Sekretariat stecken und dort in die Box stecken. Der Erlös des Recyclings kommt unter anderem Hilfsprojekten im Kongo zugute. Dort leiden Menschen unter dem Krieg um Blutmineralien – so nennen Menschenrechtsorganisationen seltene Rohstoffe wie Coltan, die für die Herstellung von Handys nötig sind.

Bitte entfernt vorher SIM- und Speicherkarten! Das Ladegerät darf beigefügt werden. Vielleicht gewinnt Ihr ja auch eines der fair gehandelten Handys, die das Hilfswerk missio, zu dem die gesammelten Handys gebracht werden, zweimal im Jahr auslost. Den Coupon dafür gibt’s auf der Tüte. Also: Umwelt schonen, mitmachen, und vielleicht gewinnen! 

„Glänzende Aussichten“

– provokant, bissig, humorvoll.

Misereor-AG eröffnet Karikaturenausstellung.

Seit Montag, dem 2. November, präsentiert die Marienschule (coronabedingt rein schulintern) zwei Wochen lang rund 60 Exponate der großen Karikaturenausstellung „Klima, Konsum und andere Katastrophen“. Zeichnungen verschiedenster Künstler*innen (von Renate Alf bis Martin Zak) nehmen z.B. Kinderarbeit, Umgang mit Bootsflüchtlingen und Bedürftigen, Schnäppchenkäufe, spritfressende SUVs, Fleischkonsum und Tierhaltung mit kritischem Blick unter die Lupe.

In Ihrem Vorwort zum Ausstellungskatalog erklären Pirmin Spiegel (Hauptgeschäftsführer von Misereor) und Erzbischof Ludwig Schick: „Angesichts von Kriegen und Katastrophen, von Hunger, Armut und täglich begangenen Ungerechtigkeiten bleibt uns oft das Lachen im Halse stecken. Dennoch dürfen wir den Humor nicht verlieren. Humor lässt uns die Dinge aus einer anderen Perspektive betrachten und zeichnet so die Realität manchmal klarer und ungeschminkter.“ Über Humor zur Einsicht zur Umkehr – so könnte das Motto der Ausstellung lauten. Denn, so Schick und Spiegel, „ein herzhaftes Lachen hilft oft mehr als der erhobene Zeigefinger, um etwas zu verändern“.

Die Misereor-AG, die die Auswahl aus 99 Karikaturen und die Installation der Bilder vorgenommen hat, lädt Einzelne, Gruppen, Klassen und Kurse zur Ausstellung ein.

Die Marienschule dankt der katholischen Kirche in der Region Krefeld, die die anfallenden Kosten der Ausstellung übernimmt.

Ansgar Hoff

1200 Euro Spende für Nigeria

Misereor bedankt sich bei unseren sehr spendenwilligen Schüler*innen.

In Gottesdiensten, bei „Fairem Verkauf“ und durch Spenden von ganzen Kursen kamen in den vergangenen Monaten 1200 Euro für das von der Schulgemeinschaft ausgewählte Nigeria-Wasser-Spendenprojekt „zusammen“.
Eine wichtige Hilfe für die Menschen in Maiduguri und Yola. 

Misereor Fastenaktion

Als Partnerschule von Misereor machen wir gerne auf die Fastenaktion vom 28. und 29. März aufmerksam.

Bitte unterstützen Sie die Fastenaktion – gerade jetzt!
Spenden Sie hier.

Lassen Sie uns in dieser Zeit der Sorge die Menschen in Syrien und den Libanon nicht vergessen. Sie haben alles verloren, was ein Leben in Sicherheit und Würde ausmacht.
Ihnen möchte MISEREOR weiterhin beistehen – mit Ihrer Hilfe.

Oh, happy day!

Benefizkonzert der „Living Voices“ und der Marienschule

Am Sonntag, dem 6. Oktober 2019, ist der Gospelchor „Living Voices“ zugunsten des Nigeria-Wasserprojektes des Bischöflichen Hilfswerks Misereor in der Krefelder Lutherkirche aufgetreten.

Die Schülerschaft der Marienschule hatte sich im Schuljahr 2018/19 mehrheitlich für das Misereorprojekt als Dauerförderungsprojekt ausgesprochen.

Manuela Frangen, Mitorganisatorin des Benefizkonzertes, begrüßte um 17:30 Uhr das Publikum im Namen der Living Voices mit einer Selbstbeschreibung des Gospelchores: „Rhythmus, Freude, Zuversicht und Liebe“ – dafür stehe ihr gemeinsames Singen.

Nach einem ersten gesanglichen Entrée mit verschiedenen Gospelsongs, die das Publikum von Beginn an begeisterten, schlossen sich Schulleiter Ralf Juntermanns und Andreas Lohmann, Leiter der Abteilung Partnerschaften und Spenderkontakte von Misereor, mit kurzen Grußworten an. Beide sprachen ihren herzlichen Dank dafür aus, dass an diesem Tag die Musik der „Living Voices“ und das Engagement der Marienschule den Menschen aus den Regionen Maiduguri und Yola im Nordosten Nigerias Hilfe auf dem Weg zu sauberem Wasser sein wird.

Andreas Lohmann betonte, wie viel starke Partner miteinander schaffen könnten, um Menschen aus dem globalen Süden ein besseres Leben zu ermöglichen.

Die Fortsetzung des Konzertes zeigte, dass Manuela Frangen nicht zu viel versprochen hatte: Die „Living Voices“ performten 90 Minuten lang mit großer Freude am Rhythmus, mitreißendem stimmlichen Chorsound und „unglaublicher Ausstrahlung“, wie Ralf Juntermanns gegen Ende des Konzertes noch einmal heraushob.

An diesem Abend wurde klar, dass das Vorhaben, den christlich inspirierten Gesang der GospelsängerInnen und den caritativen Einsatz der Marienschule zu verbinden, ideal zusammenpasste. Das sahen auch die ZuhörerInnen so, die in der gut besetzten Lutherkirche nicht nur den „Living Voices“ immer wieder lang anhaltend applaudierten, sondern auch den Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern und Eltern der Marienschule, die sich zum Finale nicht nehmen ließen, beim Song „Oh, happy day!“ den Chor gesanglich zu verstärken.

Nach Abschluss des Konzertes bedankt sich die Marienschule bei allen Beteiligten und Spendern für den beachtlichen Betrag von 1500 Euro Reinerlös, der zugunsten des Misereor-Projektes „Nigeria – Mit sauberem Wasser gegen Hunger und Krankheit“ überwiesen werden kann.

Dr. Ansgar Hoff

Interview zum Benefizkonzert

Welle Niederrhein berichtete in einem Interview über das bevorstehende Benefizkonzert der Marienschule für Misereor.

Sie finden eine Aufzeichnung der Sendung unter dem Link kulturfabrik-Krefeld.de/radio
unter dem Punkt RheinZeit – Das Magazin für Krefeld und den Niederrhein: #BENEFIZ .

Misereor: Nigeria-Spendenprojekt

Am Dienstag, den 14.5. besuchte Johannes Schaaf, Länderreferent von Misereor aus Aachen, die Marienschule und berichtete für die Klassenstufen 7 bis EF über das von uns ausgewählte Nigeria-Spendenprojekt:

Das Projekt von Misereor soll für die Lebenssicherung in der Halbwüste sorgen. Dabei geht es um die Wasserversorgung, den Bodenschatz und die Wiederaufforstung im Nordosten Nigerias.
Nigeria ist das bevölkerungsreichste Land Afrikas. Das Projekt konzentriert sich auf das ärmste Gebiet Nigerias. Der Norden des Landes ist muslimisch geprägt. Weil es dort viele Terroranschläge gibt, sind bisher fast 3 Mio. Menschen in die Nachbarländer geflohen.
In der Sahelzone gibt es in der Regenzeit genügend Wasser, jedoch ist die Wasserversorgung in der Trockenzeit problematisch.
Deshalb verhärten die Böden und der Regen kann nicht mehr versickern. Stattdessen fließt er in das nächste Flussbett und geht somit verloren. Die mangelnden Wasserversorgungsmöglichkeiten sorgen für viele Probleme. So gibt es beispielsweise eine hohe Kindersterblichkeit. Denn wegen des verschmutzten Wassers werden Infektionskrankheiten übertragen. Zeitweise ist jedes 3. bis 4. Kind gestorben, weil die Kinder keine Abwehrkräfte haben. Dazu trägt auch die unausgewogene Ernährung bei. Außerdem haben die Menschen kein Wissen darüber, was bei Infektionskrankheiten zu tun ist. Für das Wasserprogramm werden Brunnen, Zisternen, Wasserfilter und Stauweiher genutzt.
Doch die Initiative muss von der Dorfbevölkerung ausgehen. Wenn sie um Hilfe bittet, müssen zuerst Maßnahmen zur Erhöhung des Grundwasserspiegels ergriffen werden.
Dazu werden Steinbälle oder Mauern genutzt. Anschließend erfolgt der Brunnenbau, bei dem der Brunnen per Hand ausgegraben wird. Das durchschnittliche Einkommen eines Bewohners liegt bei 600 bis 700 Euro pro Jahr. Ein Brunnen kostet etwa 5000.- Euro.
Auch die Modernisierung der Landwirtschaft sowie die Wiederaufforstung sind wichtige Maßnahmen auf dem Weg zur Selbständigkeit des Landes.

Theresa Schulze (EF)

Ausstellung von 12 Acrylbildern von Schülerinnen in Aachen

Die Ausstellung beginnt am 27.02.19 in der Misereor-Geschäftsstelle Aachen, Mozartstr. 9, 52064 Aachen.

Gewählt! „Mit sauberem Wasser gegen Hunger und Krankheit“

Das zukünftige Misereor-Hilfsprojekt der Marienschule

Welches Hilfsprojekt wollen wir als Misereor-Partnerschule in den nächsten Jahren fördern? – Diese Frage stellte sich die Misereor-AG, die nach Abschluss der Kooperation mit dem Bischöflichen Hilfswerk der katholischen Kirche im Schuljahr 2018/19 gegründet wurde.

Die Antwort gaben vom 5. bis 13. Dezember in einer auf größtmögliche Beteiligung der gesamten Schülerschaft abzielenden Wahl 765 Schülerinnen und Schüler der Marienschule. Dabei konnten sie sich zwischen drei Spendenprojekten von Misereor in Indien, Brasilien und Nigeria entscheiden, die die Misereor-AG zuvor aus einer Vielzahl an Projekten vorausgewählt hatte und kursweise in Präsentationen dann vorstellte.

Durch sauberes Wasser werden Krankheiten vermieden. © Ehrler/MISEREOR

Die Wahl fiel mit 394 Stimmen mit deutlicher Mehrheit auf das Projekt „Nigeria: Mit sauberem Wasser gegen Hunger und Krankheit“. Für das Hilfsprojekt „Indien – Kinderarbeit wirksam bekämpfen“ votierten 107, für „Armut in Brasilien – Hilfe für Straßenkinder“ 264 Schülerinnen und Schüler.

Für die Zukunft bedeutet diese Wahl, dass das christliche Engagement der Marienschule im Sinne einer gerechteren Welt für Menschen in Nigeria dauerhaft erfahrbar wird.

 MISEREOR-AG

Misereor schreibt über das Hilfsprojekt:

„In Teilen des nigerianischen Bundesstaats Borno, dessen Hauptstadt Maiduguri ist, gibt es Hungersnöte als Folge der Besatzung durch die islamistische Terrororganisation Boko Haram. Dort, wo die nigerianische Armee die Schreckensherrschaft von Boko Haram beenden konnte, leistet das Wasserprojekt der Diözese Maiduguri einen wichtigen Beitrag, dass sich die Menschen wieder ansiedeln und selbst ihre Nahrungsmittel anbauen können.

MISEREOR bittet Sie um Ihre Spende, damit die Menschen im halbtrockenen Nordosten Nigerias Brunnen, Zisternen und Staubecken bauen sowie eine umweltgerechte Landwirtschaft erlernen können.

Sauberes Wasser und ertragreicher Landbau stehen im Zentrum dieses Projekts. So werden Krankheiten vermieden, Hunger und Mangelernährung überwunden. Die Bevölkerung erlernt neue Methoden einer umweltgerechten Landwirtschaft.

Durch den Bau von größeren Stau- oder Regenauffangbecken können die Dorfgemeinschaften in den Regionen Yola und Maiduguri in der Trockenzeit ihre Felder bewässern. Hungern müssen sie jetzt nicht mehr. Teams der Diözesen Yola und Maiduguri erklären den Menschen, wie sie die landwirtschaftlichen Erträge steigern und den Boden vor Erosion schützen können.

Gegen Wassermangel und schlechte Wasserqualität

Wasser ist ein kostbares Gut im Nordosten Nigerias – vor allem in der langen Trockenzeit. Die Frauen laufen oft kilometerweit, um Wasser zu holen. Die Abholzung der Wälder hat eine starke Bodenerosion zur Folge, die Ackerflächen werden unfruchtbar. Zudem können die erodierten Böden kaum noch Regenwasser aufnehmen, sodass der Grundwasserspiegel stetig sinkt.

Das Projekt im Nordosten Nigerias stärkt die Gemeinschaft der Menschen. Das ist auch mit Blick auf den Terror der islamistischen Boko Haram wichtig. Denn Perspektivlosigkeit und Armut sind auch hier die Ursache dafür, dass radikale Gruppierungen Anhänger finden.

Sauberes Wasser verhindert gefährlichen Durchfall

Selbst ihr Trinkwasser müssen die Menschen oft aus verschmutzten Tümpeln und Wasserlöchern schöpfen. Das führt zu Durchfall, der bei geschwächten Kindern oft tödlich endet. Auch Typhus, Cholera und Hepatitis A sind eine ständige Bedrohung.

Ein lebenswichtiges Projekt

Das MISEREOR-Projekt in Nigeria zeigt, dass man sich auch in der Halbwüste ausreichend ernähren und sauberes Wasser zur Verfügung haben kann. Die Menschen dort sehen darin einen Segen, wie sie selbst immer wieder sagen.“

Quelle: https://www.misereor.de/spenden/spendenprojekte/nigeria-sauberes-wasser/