Diagnose von Ursachen – ergänzend zum PLF (periodischen Lernstands-Feedback)
Diagnose der Stärken und Schwächen des Schülers und Austausch in Beratungsgesprächen basierend auf Beobachtungen von Klassenlehrern und Fachlehrern, Eltern und ggf. außerschulischen Experten, um Ursachen von auftretenden Lernschwierigkeiten einzugrenzen.
(Dazu gehören auch Ergebnisse der Lerntypbestimmung im Rahmen von Lernen lernen und die Überprüfung des Vorliegens einer möglichen Lese-Rechtschreibschwäche
Individuelle Förderpläne
Aufarbeitung von auftretenden Lerndefiziten unterstützt durch individuelle Förderpläne (erstellt in Kooperation von Fachlehrer, Schüler und Eltern; beinhalten Aspekte zu Arbeitsverwaltung und fachinhaltlichen Zusammenhängen und unterzeichnet von allen Beteiligten) und Überprüfung der Lernentwicklung zu einem vereinbarten Zeitpunkt.
Förderunterricht
Unterstützung von Schülern bei Lernschwierigkeiten durch das bedarfsorientierte Angebot von Förderkursen in den Kernfächern (D,E,M,L/F) in den Jahrgängen 7-9 in kleineren Gruppen und geführt durch Fachlehrer (in der Regel 14-tägig nachmittags).
„Solidarische Klasse“
Klassenlehrer leiten ggf. die Schüler ihrer Klasse an, sich gegenseitig solidarisch zu unterstützen (Stärkung der Gemeinschaft und Unterstützung der Selbstwirksamkeit).
Lernferien
Teilnahme kann zur Unterstützung der Entwicklung von Lernstrategien dienen-