arrow_upward
event_note mail link cloud

Neues aus der Marienschule

  • Wir sagen Euch an: Advent

    In den kommenden Wochen laden Frau Vratz und Frau Klöppel insgesamt fünfmal zu Pausenandachten in die Kapelle ein. Mit biblischen Themen und Adventsliedern ist hier Gelegenheit zur Ruhe zu kommen und sich auf Weihnachten innerlich vorzubereiten. 

  • In Orange gegen häusliche Gewalt


    Zonta ist eine Organisation, welche sich gegen Gewalt an Frauen einsetzt und am 23.11.2023 bei uns an der Schule war.

    In dem Raum neben der Kapelle, dem ehemaligen Refektorium, hatten die Frauen von Zonta schön ihre orangene Bank vorbereitet und auf dem orangenen Teppich, hat man sich gefühlt wie ein Star…. – Na ja, wohl eher wie jemand, der etwas dazu gelernt hat.

    Es waren mehrere Frauen da, welche sich zu Zonta geäußert und auch den Sinn und Zweck hinter den orange-beleuchteten Gebäuden erklärt haben. Die Beleuchtung dient dazu, die Leute auf den Internationalen Tag gegen häusliche Gewalt aufmerksam zu machen und auch eventuell mehr zu bewegen. Dieser Tag war nur zwei Tage später, am 25.11.2023 und wurde auch international gewürdigt.

    Es gab mehrere Flugblätter, die man mitnehmen konnte, aber auch aufklärende Plakate, welche unter anderem sehr gruselige Fakten beinhalteten. Diese Organisation wollte auch an unserer Schule etwas bewegen und hat auch Lösungsvorschläge mitgeteilt, falls man selber mal Opfer einer solchen Situation werden sollte.

    Wieso eigentlich orange? Orange ist eine positive Farbe und man sieht darin auch eine Art Hoffnung, aber auch die Flamme, welche so lange lodern wird, bis es keine häusliche Gewalt mehr gibt.

    Jede Klasse und jeder Kurs, von den unteren Klassen bis zur Q2 durfte sich den Raum angucken und hat ganz bestimmt wenigstens eine Sache mitgenommen: Eine Taschentuchpackung mit der Beschriftung: „Ich hab die Nase voll!“ und das Wissen über die Organisation und über den Internationalen Tag gegen häusliche Gewalt.

    Anastasija, Q2

  • USA-Austausch 2024

    Vorankündigung für alle 10. Klassen

    Weitere Infos folgen.

  • Danke & Tschüss – sagt nach mehr als einem Jahrzehnt die Strick AG

    Einmal zum Mond und zurück … na gut: ganz so weit wird die Wolle, die wir verstrickt haben, wohl doch nicht reichen. Aber ganz bestimmt haben wir in über zehn Jahren Strick AG irgendwie doch jede Menge Woll-Fäden gestrickt.

    Dutzende Schülerinnen und Schüler (!) haben in diesen mehr als zehn Jahren zu Strick- und Häkel-Nadel gegriffen und in der Strick AG „Wool Creatives“ viel Spaß gehabt. Wenn wir uns nicht verzählt haben, sind wir auf 178 helfende Hände gekommen mit dabei waren.

    Spaß, gute Laune und ganz viel toller „Klönschnack“ war das eine – die guten Taten für einen guten Zweck das andere: Wir haben Mützchen für Innocent gestrickt und mit den Erlösen daraus Senioren unterstützt, wir haben Patchwork für die Ronald Mc Donald-Stiftung gezaubert, und dazu „alles, was wir haben und können“ für unsere Weihnachtsmärkte an der Marienschule.

    Die allermeisten von euch sind uns über viele Jahre treu geblieben. Viele „Ehemalige“ haben uns zu Aktionen oder an den Tagen der Offenen Tür unterstützt oder besucht – obwohl sie schon längst nicht mehr an der Schule waren. Und für ein paar war unsere, eure Strick AG ein bisschen Sprungbrett in die (Berufs-)Welt der Mode.

    Wir haben gemeinsam neue Welten und Fähigkeiten entdeckt. Wir haben uns viele Geschichten und Witze erzählt, gelacht, haben uns gefreut, geflucht oder geärgert – und sind doch immer wieder entspannt nach Hause gegangen. Und unverletzt 🙂

    Ach, was wäre diese tolle Zeit ohne euch alle grau gewesen. So war sie bunt. Mit all‘ euch Woll-Entknäulerinnen, Woll-Entknoterinnen, Woll-Aufwicklerinnen und Woll-Farbensortierinnen. Ohne euch alle wären diese zehn Jahre einfach nicht möglich gewesen. Warum wir das betonen?

    Tja: Das war’s. Zum Ende des Schul-Halbjahres beenden wir, Simone Haltermann und Margit Spee, unser Engagement in und für die Strick-AG. Mit einer Träne im Knopfloch, aber mit vielen tollen und wunderschönen Erinnerungen.

    Dafür möchten wir euch allen, die dabei waren, die mitgemacht oder auch als Spenderinnen und Spender unterstützt haben, von Herzen Dank sagen:

    Danke für tolle Menschen und tolle Momente!

    … aber so ganz einfach verschwinden wollen wir dann ja auch nicht! Alle, die sich gemeinsam nach diesen zehn spannenden Jahren verabschieden wollen, laden wir herzlich ein zum “großen Finale” auf dem Weihnachtsmarkt an der Marienschule am Freitag, 1. Dezember 2023. Wir freuen uns auf euch!

    Simone Haltermann

  • …sed vitae discimus!

    Unitrainees – die ultimative Vorbereitung auf das Leben nach der Schule! Auch in diesem Jahr gab es wieder die Möglichkeit für die Jahrgangsstufen 10 bis Q2, sich mit Zeit und unterstützt durch kompetente Berater von der Uni Duisburg Essen mit den eigenen Begabungen, Stärken und Möglichkeiten auseinanderzusetzen, die Jugendlichen nach dem Abi offenstehen: Ob Studium oder Ausbildung, Traumjob oder Broterwerb, – verschiedenste Möglichkeiten konnten abgewogen und in der Gruppe besprochen werden.

    Besonderen Input gab es zu den Themen Aufbau einer Universität, wissenschaftliche Arbeitstechniken und Finanzierung eines Studiums.

    Das nächste Unitrainees findet vom 14.-16.11.2024 in der Jugendherberge Neuss statt und kostet 130€. Interessentinnen und Interessenten können sich schon jetzt bei Herrn Nassauer melden. 

  • Erfolgreiche Tischtennis Mannschaften scheitern erst im Bezirksfinale

    Die beiden Tischtennis Schulmannschaften der Wettkampfklasse 2 und 3 sicherten sich in der vergangenen Woche ganz souverän jeweils den Stadtmeister-Titel für Krefelder Schulen und vertraten am 23. November die Stadt Krefeld bei den Bezirksmeisterschaften in Mönchengladbach.

    Souverän im Halbfinale, aber chancenlos im Finale:

    Im Gleichschritt gewannen unsere Teams ihre Halbfinalspiele:  die WK 3 (Mittelstufe) besiegte die Lycée français de – Schule Düsseldorf mit 8:1, während die WK 2 (Oberstufe) die Marienschule aus Mönchengladbach sogar mit 9:0 ausschaltete.

    Die Schüler des Lessing-Gymnasiums Düsseldorf, die als Internatsschule im letzten Jahr das Bundesfinale „Jugend trainiert für Olympia“ gewannen, setzten sich in der WK2 in allen Spielen durch. Auch unsere Mittelstufenschüler waren gegen die NRW Sportschule  – dem Norbert Gymnasium Knechtsteden – im Bezirksfinale chancenlos.

    Dennoch war Sportlehrer Norbert Schild mit den gezeigten Leistungen seiner Schützlinge zufrieden: “Unsere Mannschaften sind weit gekommen. Die Schüler haben ihr Bestes gegeben und die Marienschule ausgezeichnet vertreten. Gegen die Sportinternate in NRW ist man am Ende aber chancenlos“.

    Die Stadt- und  Vize-Bezirksmeister: WK2: Clemens M., Khang, Linus, Elias, Maximilian, Arne und Julius (alle Q1) sowie  WK3: Clemens K., Frederik, Crispin (8b), Lucas (8d), Jonas und Liam (6b).

    SL

  • Zutaten zu einem gelungenen Tag der offenen Tür

    16 kg Mehl, 20 l Milch und 140 Eier – das ist das Rezept bzw. der Verbrauch an Zutaten allein für die Crèpes, die die Französisch-Fachschaft am Informationstag anbot.

    Was zu einem gelungenen Tag der offenen Tür außerdem dazugehört, davon konnte sich am vergangenen Samstag jeder selbst überzeugen: Herausfordernde Experimente, problemorientierter Probeunterricht, lebendige Führungen, launige Musik der Big Band, leckeres Kuchenbuffet, toll ausgestattete Fachschaftsräume zum Erkunden des Gymnasiums, ein kunstreicher Kalenders, große hingebungsvolle Schüler, die den „Kleinen“ ihre Schule zeigen und jede Menge Gespräche am Rande mit interessierten Eltern, die Wert auf die Schule legen, in die ihr Kind gehen soll.

    Im Mittelpunkt: Neugierige Grundschulkinder, die sich allein oder mit ihren Freunden auf die Marienschule freuen. Und das gleiche tun wir.

    Wir freuen uns auf Euch. 

  • Die Marienschule hat jetzt einen Podcast! 

    Die Redaktion der digitalen Schülerzeitung hat die erste Folge eines Marienschul-Podcasts veröffentlicht.  Diesmal darin: Ein Interview mit Frau Kahles. Neue Folgen sollen circa monatlich erscheinen, Themenvorschläge aus der Schulgemeinde nimmt gerne podcast@marienschule-kr.de entgegen.

    Dann mal Ohren auf!