Die Französischkurse sind am 18. Januar nach Lüttich verreist, um eine Rallye zu machen. Diese Rallye begleitete uns den ganzen Tag, als wir einen Rundgang in der Stadt machten.
Auf dem Weg zu den einzelnen Stationen haben wir viele schöne Gebäude wie z.B. die Cathédrale Saint Paul oder einen ansprechenden Brunnen kennengelernt. Zudem haben wir den wunderschönen Fluss „la Meuse“ gesehen, der in dem Wetter nur noch funkelnder aussah. Zum Mittagessen gab es Waffeln, die unglaublich gut schmeckten und die wir in weniger als fünf Minuten aufgegessen hatten.
Schließlich gewann die Rallye in der 8. Klasse die Gruppe von Tobias, Andra, Alexandra E. und Alexandra D. und in der 9. Klasse die Gruppe von Anna, Tarja, Lia, Viktoria und Haman.
Das war unser Tag in Lüttich, genießen Sie jetzt die Bilder, die von den Schülern geschossen wurden.
Krankheitsbedingt muss die Aufführung leider verschoben werden.
In Kürze führt es die Musical-AG auf: Das Stück „Purple’s Pancake“.
Nilufar aus der Q2 hat das Stück geschrieben, leitet die Musical-AG, schrieb somit also das Drehbuch und führt die Regie. Es ist ein gesellschaftskritisches Stück, das wichtige Werte wie Toleranz und Gerechtigkeit thematisiert. Es geht darin um die Hauptfigur „Purple“, die aufgrund einer Bürgermeisterwahl in die große Stadt „Creallo“ fährt und dort lernt, wie wichtig Toleranz sein kann. Mehr wird noch nicht verraten, es handelt sich schließlich um eine Uraufführung!
Am Sonntag, den 12.2. und am Montag, den 13.2. ist um 18.00 Uhr in der Aula Einlass, Beginn: 18.15 Uhr. Karten sind im Sekretariat gegen eine kleine Spende für die Schule erhältlich.
Liebe ehemalige Lehrer: innen und Mitschüler: innen,
eine kleine Vorstellung meinerseits für die Leute, die mich nicht kennen. Ich heiße Anton und habe 2021 mein Abi an der Marienschule gemacht. Nachdem Abitur war ich mir noch nicht sicher, was ich studieren will, weshalb ich mich dazu entschieden habe einen Freiwilligendienst in Norwegen zu machen bei der Organisation „Aktion Sühnezeichen Friedensdienste“. In diesem Bericht wollte ich von meinen Erfahrungen und meiner Arbeit erzählen.
Anfang September 2021 bin ich also nach Norwegen geflogen in ein kleines Städtchen mit den Namen Levanger. Im Nebenort Ekne war das Museum, namens Falstadzentrum, in dem ich gearbeitet habe. Bei dem Falstadzentrum handelt es sich um ein ehemaliges SS-Strafgefangenenlager und Menschenrechtszentrum. Als ich dort ankam habe ich mich also erstmal mit der Vergangenheit des Ortes auseinandergesetzt, damit ich englisch- oder deutschsprachigen Gruppen Führungen durch das Museum geben kann. Das Falstadzentrum wurde ursprünglich gebaut, um „schwer-erziehbare“ Kinder zu unterrichten. Heutzutage würden wir eher Jugendgefängnis sagen. Von 1941-1945 wurde es dann von den Nationalsozialisten als Strafgefangenenlager genutzt. Insgesamt gab es ca. 4200 Gefangene und 200 Menschen wurden im Wald hingerichtet.
Die Hauptausstellung handelt von der Machtübernahme der Nationalsozialisten in Norwegen, dem Verlauf des Krieges, Freiheitkämpfern in Norwegen, Deportation und der “verbrannten Erde”. Täglich kamen Schulgruppen aus ganz Norwegen, die mit “Erziehern” über die Vergangenheit und dessen Wichtigkeit gelernt haben. Was für mich aber auch zuerst ein wenig komisch war, ist der Umgang mit der Geschichte in Norwegen. Zum Beispiel war es für die Norweger kein Problem an dem Ort, wo früher die Barracken der Gefangenen standen, Fußball zu spielen. Ich denke aber, dass das Museum gut vermittelt aus der Vergangenheit zu lernen, aber trotzdem in die Zukunft blicken zu dürfen.
Trotz der Schulklassen hat man noch gemerkt, wie schwer die Kultur nach Corona zu kämpfen hatte. Im Winter gab es viele Tage, an denen niemand kam und im Sommer waren die Besucherzahlen wesentlich schlechter als in den Jahren zuvor. Da ich deswegen sowieso nicht viel zutun hatte, habe ich viel im Medienbereich für das Museum gearbeitet. Entweder habe ich Videos und Fotos für das Museum gemacht oder mit an einer Ausstellung gearbeitet.
Rückblickend bin ich sehr froh, dass ich diese Chance hatte und möchte mich nochmal bei meiner ehemaligen Geschichtslehrerin Frau Gießen bedanken, die dazu beigetragen hat, dass ich überhaupt nach Norwegen fliegen konnte.
Der nächste Abend im Rahmen der Elternberatung findet am Dienstag, den 07.02.2023 um 19.00 Uhr im Erdkunderaum der Marienschule zum Thema „Pubertät (Teil I)“ statt. Dabei sollen Aspekte wie „Veränderungen in der Pubertät, Minimierung von Konfliktpotentialen, Regeln und Rituale, Grenzen setzen, etc.“ angesprochen werden.
Mit freundlichen Grüßen
Dirk Hansen, Lehrer und Elternberater der Marienschule
Wir freuen uns sehr, dass in diesem Jahr wieder die Gesundheitstage stattfinden können. In der Woche vom 9. bis zum 13. Januar 2023 werden an der Marienschule in den Klassenstufen 5 bis 9 folgende Präventionseinheiten angeboten:
„Sexualerziehung“, „Sexueller Missbrauch“, „HIV-AIDS-Prävention“, „Förderung und Stärkung der Medienkompetenz“, „Informationssuche im Internet“, „Stressbewältigung“, „Kopfschmerzprävention“, „Alkoholprävention“ und „Essstörungen“.
Die Unterrichtung wird z. T. in geschlechtsdifferenzierten Gruppen durchgeführt. Geleitet werden die Stunden von externen Kooperationspartnern sowie Kolleginnen und Kollegen der Marienschule.
Themenschwerpunkte:
Medienkompetenz ( Klasse 5 ): Informationssuche im Internet
Sexueller Missbrauch ( Klasse 5 ): Erkennen von Grenzen und Signalisieren eigener Grenzen
Kopfschmerzprävention ( Klasse 5): Kopfschmerzdiagnose, Gestaltung des Alltags zur Vermeidung von Kopfschmerz
Sexueller Missbrauch ( Klasse 6 ) : Aufklärung über sexuellen Missbrauch, Täterprofil, Vorgehensweisen von Tätern (geschlechtsdifferenziert)
Sexualerziehung ( Klasse 6 ): Entwicklung und Veränderung des Körpers in der Pubertät, Hygiene (geschlechtsdifferenziert)
Medienkompetenz ( Klasse 6 ): Internet/Handy und Sicherheit
HIV/AIDS-Prävention ( Klasse 8 ): Was ist HIV/AIDS? Infektionswege, Schutz
Sexualerziehung ( Klasse 8 ): sexuell übertragbare Infektionen, Verhütung, Besuch beim Gynäkologen bzw. Urologen (geschlechtsdifferenziert)
Alkoholprävention ( Klasse 9 ): Alkoholkonsum und seine Folgen
Stressmanagement ( Klasse 9 ): Entspannungsübungen, Umgang mit Stress
Wir möchten uns bei unseren externen Kooperationspartnern – der Ärztlichen Gesellschaft zur Gesundheitsförderung der Frau, der Kinderurologie des Alexianer Krankenhauses, dem Kinderschutzbund Krefeld, dem Gesundheitsamt Krefeld – AIDS-Beratungsstelle sowie der Caritas Krefeld, herzlich bedanken.
Ein ganz besonderer Dank gilt Fr. Dr. Mittag, Fr. Leu, Fr. Pinao, Fr. Pohl-Gerhard, Hr. Dr. Batzill, Hr. Seifert und Hr. Frangen für die Unterstützung der Präventionsarbeit an unserer Schule.
Ebenso herzlich danken wir unseren Kolleginnen und Kollegen: Fr. Haltermann, Fr. Kiesewetter, Fr. Richartz, Fr. Scheufen, Hr. Juntermanns und Hr. Lux.
Liebe Vereinsmitglieder, Freunde und Förderer der Marienschule, ein ereignisreiches Jahr 2022 neigt sich dem Ende zu.
Kurz vor den Weihnachtsfeiertagen möchte ich Ihnen einen kurzen Überblick über die verschiedenen Fördermaßnahmen im Jahr 2022 geben. Mit 26 Förderanträgen hat der Verein der Freunde und Förderer der Marienschule Krefeld e.V. ein breites Spektrum an Projekten und Anschaffungen unterstützt, auch dank Ihrer Mitgliedsbeiträge und Spenden, sowie zweckgebundener Spenden von Lanxess (Chemie und Biologie) und ChemPark (Schreibwerkstatt) und anderen.
Wir haben in diesem Jahr nach den Corona-bedingten etwas ruhigeren Jahren mit einem erhöhten Fördervolumen etwas aufholen können, einen Förderstau aufzulösen, sind aber für Hinweise, gerade auch aus dem Kreis der Mitglieder und Eltern für mögliche Förderprojekte immer offen.
Unterstützung bei der Beschaffung von Materialien für den Unterricht erfolgte in den Fachschaften
Chemie/Biologie – Ersatz- und Materialbeschaffungen, Kühlschrank für Probenlagerung
Sport – Tischtennisschläger und Bälle
Französisch – Material für G9
Deutsch – Digitales Zusatzmaterial (BiBox) für Klasse 8 und 9 sowie Unterstützung einer Autorenlesung
Mathematik – große Geodreiecke für Klassenräume
Spanisch – Unterstützung der Interkulturellen Woche sowie Anschaffung von Waffeleisen für Schulfest, Tag der offenen Tür und anderen Veranstaltungen
Besonders herausheben möchte ich die Projekte in der Musik sowie die Beschaffung der Bänke und die Baumpflanzung auf dem Schulhof, die durch Mitglieder des Vorstands maßgeblich initiiert und vorangetrieben wurden. Ein besonderer Dank gilt den Schülerinnen und Schülern, die zu Beginn der Sommerferien tatkräftig die Aktivitäten in den Musikräumen unterstützt haben, das war ganz großartig!
Auch die Baumpflanzung wurde unterstützt durch ein Spendenprojekt der Krefelder Volksbank, die eingehende Spenden von Eltern und Freunden der Marienschule für das Projekt aufgestockt haben. Das ist ein interessantes Konzept, das wir auch im kommenden Jahr für Projekte nutzen möchten.
Ich habe oben einige Links auf die Seiten der Digi-Reporter der Marienschule eingebaut. Auch das ist ein Projekt, das durch eine zweckgebundene Spende möglich wurde, und das wir gerne unterstützen. Die komplette Seite, die ich Ihnen gerne ans Herz legen möchte finden Sie hier.
Wir hoffen auf eine zeitnahe Berichterstattung der Digi-Reporter über unsere Förderprojekte auch im neuen Jahr; ein Bericht über die Modernisierung des Schulhofs ist derzeit in Arbeit und sollte bald dort zu lesen sein.
Bedanken möchte ich mich im Namen des Vorstands für Ihre Unterstützung und wünsche Ihnen und Ihren Familien ruhige und besinnliche Weihnachtstage sowie einen guten Übergang in ein hoffentlich friedvolleres Jahr 2023.
Für den Vorstand
Armin Auth Vorsitzender
Verein der Freunde und Förderer der Marienschule Krefeld e.V.
Nach einem gelungenen Abschlussgottesdienst wünschen wir allen Schülerinnen und Schülern, Eltern, dem ganzen Kollegium, Schulleitung und allen Mitarbeitern Gottes reichen Segen zum Weihnachtsfest und ein gesünderes und friedlicheres neues Jahr 2023!