arrow_upward
event_note mail link cloud

Neues aus der Marienschule

  • Bielefeld gibt es doch!

    Wir sind uns nun sicher: Bielefeld existiert!

    Auf den Klassenfahrten des 7. Jahrgangs haben wir es mit eigenen Augen gesehen.

    Zusammen mit den Teamern der Heldenakademie wird die Klassengemeinschaft gestärkt. Dabei kommen Spiel und Spaß nicht zu kurz.

  • Wir trauern

    Wir haben eine Kollegin verloren: Edith Geerkens, Lehrerin für Biologie und Chemie, ist am 11.5. nach langer, schwerer Krankheit verstorben.

    Wir verlieren eine sehr einfühlsame, hilfsbereite Kollegin mit feinsinnigem Humor.

    Unsere Gedanken sind bei ihren Eltern und wir schließen sie in unsere Gebete ein. 

  • Die „Kleinen“ auf großer Fahrt

    In dieser Woche sind die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse auf Klassenfahrt. 

    Das Ziel ist die Jugendherberge. Dort erleben sie ein abwechslungsreiches Programm vom Floßbau , über die Zeche Zollverein bis zu einer Kanutour auf der Ruhr.

  • Förderverein

    Liebe Mitglieder,
    im Namen des Vorstandes des Vereins der Freunde und Förderer der Marienschule Krefeld e.V. lade ich Sie hiermit zu der satzungsgemäß einzuberufenden jährlichen Mitgliederversammlung recht herzlich ein.

    Zeit und Ort:
     Montag,05. Juni 2023, 19:00 Uhr in Erdkunderaum (1. OG Altbau, ggü. K12) der Marienschule, Hubertusstraße 120, 47798 Krefeld.

    Tagesordnung:
    1. Bericht des Vorsitzenden über die Tätigkeit des Vereins im abgelaufenen Geschäftsjahr 2022
    2. Bericht der Kassenwartin
    3. Bericht der Kassenprüfer/innen und Entlastung des Vorstandes
    4. Ergänzungswahlen zum Vorstand
    5. Bericht des Schulleiters, Herrn Juntermanns
    6. Verschiedenes

    Zwei Vorstandsmitglieder scheiden mit Ablauf ihrer Wahlperiode auf eigenen Wunsch aus dem Vorstand aus. Im Rahmen einer Verjüngung des Vorstands sind wir auf die Beteilung der Mitglieder, besonders von interessierten Eltern mit Kindern in unteren Klassen angewiesen. Wir sind davon überzeugt, dass die Mitarbeit im Förderverein für Eltern mit Kindern in der Schule zur besseren Beurteilung von anstehenden Förderanträgen oder bei der Initiierung und Unterstützung von Projekten führt.

    Gemäß Satzung wird die Ämterverteilung im Vorstand durch den Vorstand selbst (typischerweise in der unmittelbar im Anschluss an die Mitgliederversammlung stattfindende Vorstandssitzung) bestimmt.

    Ich würde mich freuen, recht viele Mitglieder zu dieser Versammlung begrüßen zu dürfen. Es bedarf Ihrer Unterstützung, um die Arbeit des Fördervereins zum Wohl der Kinder fortsetzen zu können.

    Sollten Sie die e-Mail mit der Einladung zur Mitgliederversammlung nicht erhalten haben, teilen Sie uns bitte ihre e-Mail-Adresse unter foerderverein@marienschule-krefeld.de mit.


    Mit freundlichen Grüßen

    Der Vorstand

    Armin Auth
    Vorsitzender

    Verein der Freunde und Förderer der Marienschule Krefeld e.V.
    Hubertusstraße 120, 47798 Krefeld

  • Aus Reliunterricht entsteht Buchveröffentlichung 

    Zehn Gebote – Sinn und Design 

    Aus dem Religionsunterricht an unserer Schule ist ein Buch entstanden, das diese Woche in Aachen der Öffentlichkeit vorgestellt wird. Blick ins Buch

    Im Jahr 2017 besprach die damalige Gruppe katholische Religion aus der 5a/c die Zehn Gebote im Unterricht. Als eine Schülerin erzählte, dass ihre Mutter Bilder dazu gemacht habe, kam es zu einer  Begegnung mit der Künstlerin im Unterricht, die so fruchtbar war, dass daraus ein Buchprojekt wurde: „Die Zehn Gebote – Sinn und Design“ – so heisst das ca. 120 Seiten starke Werk, das jetzt beim Verlag Butzon & Bercker erschienen ist. Was darin geschieht: Eine Begegnung von alttestamentlicher Bibelauslegung, der Frage, inwiefern diese Gebote auch heute „Lockrufe ins Gelobte Land“ sein können und moderner Grafik. Jede Seite sieht anders aus; es gibt was zu gucken! Katharina Müller hat in jahrelanger Arbeit nicht nur die Bilder gestaltet, die bereits vorher schon in der Katechesekirche St. Stefan und im Kloster Kamp  ausgestellt worden waren, sondern auch das Layout zum Buch entworfen. Dr. Jean-Pierre Sterck-Degueldre bietet fundierte zeitgemäße Exegese. Er ist Dozent am Katechetischen Institut in Aachen, einer Institution des Bistums Aachen, das für verschiedene Bereiche religiöser Bildung, vor allem Fort-, Aus- und Weiterbildung für Religionslehrer, religionspädagogische Medien etc. zuständig ist. Dr. Kirsten Joswowitz hat die „Impulse für heute“ geschrieben. Besonders: Die Schülerinnen der damaligen 5ac und heutigen EF können nachlesen, was sie als Fünftklässlerinnen für Ideen zum Bild „Du sollst nicht töten!“ hatten. 

    Ein Ansichtsexemplar wird im Sekretariat ausliegen. Das Buch kostet 22.- € und kann bei Frau Joswowitz oder über den Buchhandel bestellt werden. 

  • Mathe-Preis bei Landesrunde

    Ich war sehr aufgeregt, als ich am 25. Februar zur Landesrunde der Mathe Olympiade vor dieser großen Hochschule Niederrhein in Krefeld stand. Dann ging es auch schon los. Im Prüfungsraum gab es einen Platz mit meinem Namen.

    Zu Beginn wurde alles erklärt und ich versuchte die schweren Aufgaben zu lösen. Das machte mir viel Spaß. Danach habe ich den selbst ausgesuchten Workshop gemacht. Ich habe „Unterwegs mit dem Rennwagen-Einmal einsteigen-Rennspaß mit Formula Student“ ausgewählt.

    Und nach ein paar Tagen kam die Nachricht, dass ich den dritten Platz bekommen habe. Ich war überrascht, aber habe mich sehr darüber gefreut.

    Die Siegerehrung fand am 25. März auch wieder in der Hochschule Niederrhein statt. Dieses Mal im Audimax. Der größte Hörsaal dort hat Platz für 600 Zuhörer. Nun darf ich auch an der Mathematischen Sommer Akademie teilnehmen. Das wird bestimmt spannend. 

    Karl, 5d

  • The Phoenix Theatre gastierte

    Am 31. März hat uns „The Phoenix Theatre“ besucht. Ein etwas anderes 
    Theater, da die Schauspieler aus England kommen und die Stücke auch auf 
    Englisch spielen. Zunächst wurde „The Banana Gang“ für die sechsten Klassen aufgeführt: Ein Gangsterstück, in dem Kommissar und Verbrecher sich ein Katz-und-Maus-Spiel liefern. Statt Pistolen gibt es Bananen, deren Schalen zu Boden geworfen werden, damit der Gegner darauf ausrutscht.

    Weiter ging es mit „Furious Games“: Es ging um Probleme von Teenagern in der Schule und mit den Eltern. Die Mutter hört einem nicht richtig zu und ist viel zu viel mit anderen Dingen beschäftigt. Das Mädchen, auf das man steht, hat einen anderen Freund. Man fühlt sich mit der Schule und generell einfach überfordert.

    Nach dem Stück durften die Schülerinnen und Schüler den Schauspielern noch Fragen stellen. Es kamen unter anderem die Fragen nach dem Alter der Schauspieler oder deren Lieblingsfußballclub auf.
    Wir freuen uns, dass das Phoenix Theatre an unserer Schule zu Gast war.

  • Leuchtgebiete

    Licht für unseren Abijahrgang! Die Jugendlichen der Jahrgangsstufe Q2 waren im März wieder eingeladen zum „Leuchtgebiete“-Abend und lernten die Schule – und vielleicht auch ihre – Lebenswege in anderem Licht sehen. „Wofür brenne ich?“ war zum Beispiel eine der Fragen, denen man nachgehen konnte. Den ein oder anderen Spot auf bisher wenig Ausgeleuchtetes zu werfen kann ganz schön erhellend sein.

    Schön, einmal einen ganzen Abend allein und in Gemeinschaft Zeit für so etwas zu haben!