Heute haben sieben engagierte Schülerinnen und Schüler ihre DELF- Zertifikate überreicht bekommen. Mit großem Einsatz meisterten sie die französischen Sprachprüfungen auf unterschiedlichen Niveaustufen – von A1 bis B2.
Die 5c übernimmt die Patenschaft für zwei Hochbeete im Schulgarten
Ende April gings los: Die Klassenlehrerstunde wurde zum Naturerlebnis.
Die Klasse 5c hat tatkräftig im Schulgarten ihre eigenen Hochbeete vorbereitet. Zuerst wurde das Beet ordentlich von Unkraut befreit – schließlich braucht man Platz für all die tollen Pflanzen, die noch kommen sollten! Dann ging es ans Bepflanzen: Mit viel Spaß und Eifer wurden Kohlrabi und Bohnen gesät, Tomaten, Begonien und Erdbeeren gesetzt. Schon jetzt ist das Beet ein bunter Hingucker!
Aber damit es auch wirklich wächst, gibt es jede Woche ein neues „Gießteam“, welches dafür sorgt, dass das Beet regelmäßig Wasser bekommt. Das „Dokumentationsteam“ hält alle Fortschritte fest. Die Schülerinnen und Schüler kümmern sich auch in den Pausen um ihr Beet, gießen, pflegen und beobachten, was passiert. Bald wird geerntet, zwischendurch wurden auch schon ein paar Erdbeeren genascht. 🌱🍅🍓
In der vergangenen Woche haben unsere Medienscouts Lilith, Noah, Justus, Julie, Charlotte und Alex (8a, 8b und 8c) einen Projekttag in den siebten Klassen durchgeführt. Das Besondere: Die Schülerinnen und Schüler planten, organisierten und gestalteten den gesamten Tag selbstständig unter der Anleitung von Frau Richartz und Frau Scheufen.
Thematisch setzten sich die Scouts mit aktuellen und wichtigen Fragen auseinander:
Wie erkenne ich Cybergrooming? Welche Schönheitsideale verbreiten soziale Medien – und welchen Einfluss haben sie auf unser Selbstwertgefühl? Was steckt hinter Künstlicher Intelligenz und Algorithmen, welche Chancen und Risiken gibt es? Und: Wie entlarve ich Desinformationen?
Die Siebtklässler zeigten großes Interesse, brachten sich aktiv ein und gaben zum Abschluss konstruktives Feedback. Dabei wurde deutlich: Die Themen sind für Jugendliche heute relevanter denn je – und es lohnt sich, darüber zu sprechen.
Ein besonderer Dank gilt unseren Medienscouts – für ihre tolle Vorbereitung, ihren souveränen Auftritt und ihren Einsatz für ein starkes Miteinander im Netz!
Für das kommende Schuljahr sind wir bereits jetzt auf der Suche nach neuen Medienscouts. Wenn du nächstes Jahr die 8. Klasse besucht, melde dich gerne bei uns! Wir freuen uns auf dich.
Auch in diesem Jahr durften wir wieder eine Gruppe von 13 Schülerinnen und Schülern der Palatine High School aus Illinois mit ihrer Begleitung an der Marienschule willkommen heißen. Zwei Wochen lang lebten unsere amerikanischen Gäste in Gastfamilien der Jahrgangsstufe 10 und erhielten vielfältige Einblicke in den deutschen Alltag sowie in unsere Region. Neben Krefeld standen auch Ausflüge zur Burg Linn, nach Aachen, Düsseldorf und Köln auf dem Programm – und mit dem Besuch in Amsterdam konnte sogar ein weiterer Länderpunkt auf der persönlichen Weltkarte ergänzt werden.
Die zunächst nach der Übergabe der Gastgeschenke nur halb gefüllten Koffer waren spätestens nach den Besuchen der Haribo- und Lindt-Outlets in Neuss und Aachen wieder gut bestückt. Viele weitere Souvenirs und Eindrücke sammelten unsere Gäste zudem bei den zahlreichen Aktivitäten mit ihren Gastfamilien – nicht zuletzt während des langen Pfingstwochenendes.
Unser besonderer Dank gilt allen engagierten Gastfamilien, den beteiligten Kolleginnen und Kollegen sowie dem Förderverein, der das Austauschprogramm auch in diesem Jahr großzügig unterstützt hat. Wir sind stolz, dass wir den seit 1980 bestehenden Austausch mit der Palatine High School in Illinois erneut erfolgreich fortführen konnten – und freuen uns schon jetzt auf den Gegenbesuch in Palatine bei Chicago im kommenden Herbst.
Auch in diesem Jahr waren über 880.000 Schülerinnen und Schüler wieder mit dabei und sind am 20. März 2025 angetreten, um sich mit Mathematik zu beschäftigen. Es gab 24 bzw. 30 knifflige Aufgaben zu lösen, die so niemals im Unterricht vorkommen. An der Marienschule sind dieses Mal 248 unerschrockene Kängurus angetreten und haben 75 Minuten lang geknobelt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: 11 Preisträger aus den Stufen 5 bis 10 konnten in dieser Woche ausgezeichnet werden. Alle Teilnehmer erhielten in diesem Jahr eine Knobelschlange, mit der man vorgegebene Muster nachstellen kann, wobei dazu manchmal ganz schön viel umgestellt werden muss! Die besonderen Preise für die 1. bis 3. Plätze waren dieses Mal verschiedene Spiele, wie zum Beispiel „Gardening“ oder verschiedene Smart Games. Zwei Schüler aus der 6e bekamen für ihren Känguru-Sprung sogar jeweils ein T-Shirt. Die Teilnahme hat sich in diesem Jahr auf jeden Fall wieder gelohnt.
Der nächste Kängurutag findet am 19.03.2026 statt. Wer Interesse an den Aufgaben und Lösungen aus diesem und vergangenen Jahren hat, kann diese auf der Homepage des Kängurus nachlesen.
Wir sind gespannt, welche cleveren Kängurus im nächsten Jahr wieder zum Sprung ansetzen – und mit Köpfchen durch die Aufgaben hüpfen. (SN)
Am 26.05. war ich, eine Schülerin der Stufe 9, für die Preisverleihung des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen im Gymnasium am Waldhof in Bielefeld.
Ich konnte dabei in der Sprache Latein einen 2. Platz auf Landesebene gewinnen. In diesem Wettbewerb kann man aber auch in vielen anderen Sprachen teilnehmen. Ebenso gibt es verschiedene Kategorien wie SOLO und TEAM mit verschiedenen Ansprüchen, wobei ich für die Kategorie SOLO ein kurzes Video drehen und im Januar einen schriftlichen Teil absolvieren musste.
Die Preisverleihung dauerte über zwei Stunden und war deshalb teilweise sehr langwierig. Trotzdem war es auch interessant zu sehen, was andere Schüler erreicht und geschaffen haben. So wurden beispielsweise Ausschnitte der Videos aus dem Teamwettbewerb gezeigt und eine Gruppe hat sogar ein Theaterstück auf Latein live vorgeführt.
Bei schönstem Sommerwetter und in entspannter Atmosphäre fand für unsere neuen Fünftklässler:innen die Schulhausrallye statt – ein fröhlicher Auftakt in ein spannendes neues Kapitel. Im Rahmen dieses ersten Kennenlernens erfuhren die Schülerinnen und Schüler ihre Klassenzugehörigkeit: Unsere Klasse 5a ist eine reine Mädchenklasse unter der Leitung von Frau Witte und Frau Wienke. Das Klassenleitungsteam der 5b bilden Frau Eble und Frau Spiekermann, das Klassenleitungsteam der 5c bilden Herr Geihe und Frau Gießen; Frau Passmann und Frau Schwan begleiten die 5d.
Während der Rallye lernten die Kinder nicht nur ihre neuen Mitschülerinnen und Mitschüler sowie die Klassenleitungsteams kennen, sondern erkundeten auch spielerisch das Schulgebäude. Zudem wurden erste Fotos für die neuen Schülerausweise gemacht – ein weiterer Schritt auf dem Weg zum Start ins Schulleben bei uns.
Ein herzliches Dankeschön gilt allen Helferinnen und Helfern, die diesen besonderen Tag so wunderbar begleitet und unterstützt haben!
Wir wünschen unseren Schulneulingen erholsame Ferien und freuen uns sehr auf die Einschulungsfeier am Donnerstag, 28. August 2025. Diese beginnt um 11:00 Uhr mit einem Gottesdienst in der Dionysiuskirche.
Der zweite Schultag endet um 11:15 Uhr und steht ganz unter dem Motto „Lernen lernen“. Er findet gemeinsam mit den Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern statt. Bis bald – wir freuen uns auf euch! Euer Schulleitungsteam